Einen Ausflug in die Anfänge der Magdeburger Druckgeschichte unternahmen am 5 Februar die Gäste des Vereinsabend der Magdeburger Pirckheimer. Zu verdanken haben sie dies Helmut und Sabine Heinrich. Das Ehepaar stellte ihr jüngstes gemeinsames Buch vor, dass sich dem Leben und Wirken des Bartholomäus Ghotan widmet.
Bereits 35 Jahre nach Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks erschien in Magdeburg das erste gedruckte Buch, das „Missale Magdeburgense“. Es entstand in der Druckwerkstatt des Bartholomäus Ghotan, welcher nachhaltige Spuren hinterließ. Diese Biografie dokumentiert eindrucksvoll den nicht alltäglichen Lebensabschnitt des in Magdeburg geborenen Bartholomäus Ghotan, der sich unermüdlich einer bedeutenden Aufgabe stellte. Als das Kollegium des Domkapitels 1478 den Vikar Ghotan mit der Gründung der ersten Buchdruckerei Magdeburgs beauftragte, begannen seine bemerkenswerten Jahre, in denen er sich der Anwendung und der Verbreitung des neuen Buchdruckverfahrens widmete. Mit großer Schaffenskraft dehnte er seinen Wirkungskreis von Magdeburg über Lübeck, Stockholm und Turku bis nach Nowgorod aus. Ghotan war als erfolgreicher Geschäftsmann auch Verleger, Übersetzer und Diplomat.
Im Anschluss an die Buchvorstellung nutzten die Besucher die Gelegenheit, sich das Buch von den Autoren signieren zu lassen.
Es ist nicht das erste Buch, dass die Autoren veröffentlichten. Vor zehn Jahren erschien bereits ihr umfassendes Buch zur Druckgeschichte unter dem Titel „Die Welt des Druckens“ mit dem Untertitel „Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte der Schwarzen Kunst in Magdeburg“.
Helmut und Sabine Heinrich: „Bartholomäus Ghotan – Ein Leben für die Schwarze Kunst“
Eigenverlag der Autoren
1. Auflage 2019
Umschlaggestaltung, Layout und Bildbearbeitung: Autoren
Gesamtherstellung: Salzland Druck GmbH & Co. KG, Staßfurt
Bezugsmöglichkeit:
Bestellungen an Helmut Heinrich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preis: 14 Euro